Zum Hauptinhalt springen

Tierisch gesund – Medizin, Tipps und Geschichten aus der Tierklinik Oberhaching

Folge 3 – Die Gastroskopie

Heute geht es in unserem tiermedizinischen Podcast um die Gastroskopie, also die Magenspiegelung. Fachtierärztin Dr. Nina Gerhardt ist ein großer Fan dieser Methode und erklärt, worin die Vorteile liegen. Schnell ist es passiert: Hund oder Katze verschlucken beim Spielen einen Gegenstand, der nun Probleme bereitet. Es gibt aber auch andere Symptom bei denen die Magenspiegelung zum Einsatz kommt.

Hier geht es zum Podcast:

Shownotes

    • Wann macht man eine Gastroskopie? 
    • Wie funktioniert die Gastroskopie?
    • Was genau ist ein Endoskop?
    • Wie lange vorher müssen Hund oder Katze nüchtern sein?
    • Warum die Tiere zur Gastroskopie eine Vollnarkose benötigen.
    • Warum eine Anästhesie des Tieres meist problemlos ist, aber immer individuell entschieden wird, welche Methode man anwendet
    • Nur durch eine Biopsie kann man feststellen, ob ein Tumor bösartig ist.
    • Erklärung des Begriffs Echogenitiät.
    • Welches Risiko birgt die Gastroskopie?
    • Wie lange dauert der Eingriff?
    • Die verschiedenen Formen der Endoskopie.
    • Die verschiedenen Größen der Endoskope.
    • Warum Haustierärzte meist nicht damit ausgestattet sind und welche Routine man für die Endoskopie benötigt.
    • Was darf man endoskopieren und was nicht
    • Warum Gewebeprobeentnahmen von Vorteil sind.

    Am besten abonnieren Sie unseren Podcast-Kanal, damit Sie keine Folge verpassen.