Zum Hauptinhalt springen

Tierisch gesund – Medizin, Tipps und Geschichten aus der Tierklinik Oberhaching

Folge 6 – Kastration und Sterilisation

Muss jedes Haustier kastriert werden?

Heute geht es in unserem tiermedizinischen Podcast um ein Thema, das für jeden Halter und jede Tierbesitzerin früher oder später aktuell wird: Die Kastration und die Sterilisation. Welche Methode überhaupt in Frage kommt und welche Vor- und Nachteile sie für das Tier haben kann, darüber spricht Podcast Host Manuela Bauer mit Dr. Esther Müller-Brandt.

Hier geht es zum Podcast:

Shownotes

  • Der Unterschied zwischen Kastration und Sterilisation.
  • Welche Vorteile haben die unterschiedlichen Eingriffsarten?
  • Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Kastration?
  • Wann werden Rüden geschlechtsreif?
  • Woran merkt man, dass die Hündin läufig wird?
  • Sollte man direkt nach der ersten Läufigkeit kastrieren?
  • Wie sieht es bei den Katzen aus?
  • Sollen auch Katzen, die keine Freigänger sind, kastriert werden?
  • Welche Risiken gibt es während und nach der OP?
  • Welche Nebenwirkungen kann es bei Hündin und Rüden geben?
  • Wie läuft die OP bei Rüden und Hündinnen genau ab?
  • Auf was sollte man bei der Nachsorge achten?
  • Weitere Kleintiere wie Kaninchen, die in der Tierklinik kastriert werden.
  • Gibt es beim Rüden Verhaltensveränderungen nach der Kastration?
  • Eventuell kann der Jagdtrieb durch die Kastration erhöht werden.
  • Gib es eine Alternative zur Kastration?
  • Was kostet eine minimalinvasive und eine herkömmliche Kastration?
  • Übernehmen Tierversicherungen die Kosten?
  • Sind Kastrationspflichten in Tierschutzverträgen rechtlich gültig?
  • Warum man sich vorher beraten lassen sollte, ob eine Kastration für das Tier in Frage kommt.

In unserer 7. Folge wird Dr. Anna Gerges über das Thema „ Sommer, Sonne, Hitzealarm“ sprechen.

Wir freuen uns auf Sie!

Am besten abonnieren Sie unseren Podcast-Kanal, damit Sie keine Folge verpassen.